Über das Recherchieren

Wer nicht gerne recherchiert, sollte auf keinen Fall einen historischen Roman verfassen. Gute Recherche braucht einen langen Atem. Sie ist gewissermassen eine Ausdauersportart. Und Ausdauer hat man gewöhnlich nur bei Dingen, die man gerne tut.

In der Tat kann einem das Recherchieren manchmal vorkommen, wie wenn man einen hohen Berg erklimmen müsste. Es ist zeitraubend und anstrengend, aber auch spannend und lohnenswert – man denke nur an die Aussicht, die sich einem von Berggipfeln aus bietet! Oder anders gesagt: Wenn sich unter einem das Panorama eines ganzen Zeitalters ausdehnt, erzählt es sich am besten.

Gute Recherche erlaubt es dem Autor oder der Autorin, den Kontext seiner oder ihrer Geschichte authentisch darzustellen, also eben jenes oben erwähnte „Panorama der Zeit“ vor den Augen der Leser*innen zu entfalten. Im Idealfall fördert die Recherche dabei nicht nur die relevanten historischen Fakten zutage, sondern auch einprägsame Bilder von „anno dazumal“, die mitunter mehr über eine Zeit aussagen als umfassende historische Abhandlungen.

Das kann eine Fotografie von Kirchenglocken sein, die zu Kanonen umgegossen werden, wie im Ersten Weltkrieg geschehen, oder die Schilderung einer Dorfgemeinschaft, die Hitler-Eichen pflanzt, wie es im Dritten Reich vorkam. Mit solchen Bildern, geschickt eingewoben in den „Roman-Plot“, lässt man eine Epoche lebendig werden, ohne allzu viel trockenes „Faktenwissen“ wiedergeben zu müssen.

Letzteres ist für historische Romanautor*innen essentiell, denn ein historischer Roman, der sich wie ein Sachbuch liest, ist selten angenehme Lektüre. (Gegen Sachbücher, die sich wie Romane lesen, ist meines Erachtens weit weniger einzuwenden.)

Allerdings sollte man es mit den pittoresken geschichtlichen Details als Romanautor*in denn auch nicht übertreiben. Wer mit seinem Wissen auftrumpfen möchte, melde sich für eine Quizshow an. Romane sollen unterhalten, allenfalls bilden, aber nie belehren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s